post

Trainingslager 2025 – Das 3. Mal in Girona

Auch dieses Jahr fuhr wieder eine Gruppe Tusporaner*innen nach Girona. Dort warteten schöne Landschaften, Berge, guter Kaffee und Kuchen und eine charismatische Altstadt auf uns.

Unsere Gruppe bestand aus insgesamt 16 Personen, die in drei verschiedenen Wohnungen unterkamen. Täglich stand dann vor allem eines auf dem Plan: Radfahren im schönen Umland von Girona. Dabei waren natürlich, wie auch schon in den Jahren zuvor, die typischen Girona-Highlights dabei.

Den Hausberg Els Angels (460 hm, 10 km) haben wir gleich mehrere Male erklommen. Marvin nahm auf einem Els-Angels-Segment die KOM in Angriff und verpasste die Krone um eine Sekunde – da muss er wohl nächstes Jahr noch einmal ran 😉

Fehlen durfte natürlich auch nicht der Rocacorba. Der 14 km lange Anstieg brachte und auf knapp 1,000 m und hat eine durchschnittliche Steigung von 6.5 %, wobei einige Rampen von über 10 % dabei waren. Natürlich ging es auch noch auf den Mare de deu del Mont, wobei wir einen 18 km langen Anstieg mit 940 Höhenmetern hinter uns brachten. Oben gab es super Sicht, allerdings war es auch wirklich kalt; vor allem, wenn man gut durchgeschwitzt oben ankommt und der Wind einen so richtig durchpustet.

Ein Klassiker in allen drei Jahren ist natürlich auch die Fahrt an die Küste. Dort erwartete uns nicht nur das Meer, sondern auch eine Küstenstraße mit atemberaubendem Blick.

Insgesamt sind wir dann zwischen 800 und 1.200 km gefahren und konnten somit eine solide Basis für die Saison legen.

Neben dem Radeln gab es natürlich noch viele schöne Momente in Girona selbst. Dazu gehören nicht nur der (fast) alltägliche Kaffee im Radcafé La Fabrica, sondern auch das alljährliche Spektakel der Osterprozession.

Schließlich möchten wir uns noch bei verschiedenen Akteuren bedanken, ohne die das Trainingslager nicht möglich gewesen wäre: Thomas (für die allgemeine Organisation und das Buchen der Unterkünfte), Martin, Hans und Felix (für das Transportieren der Räder im Tupso-Bus) und Jan (für die Aufnahmen während des Trainingslagers).

Wer darüber hinaus noch gerne Aufnahmen vom Trainingslager sehen möchte, dem können wir Jans Videos empfehlen. Ein Beispiel haben wir hier einmal eingebunden. Sie sind zu finden auf seinem Instagram-Kanal „Jannomann24“ oder unserem „tuspo_weende_radsport“.

post

Süd-Niedersachsen-Cross

Nun ist es schon wieder einige Wochen her, dass wir mithilfe vieler fleißiger Helfer und finanzieller Unterstützung von Zahnkunst Göttingen unser erstes Cross-Rennen veranstalten durften. Bei Sonne satt bewältigen viele Fahrer*innen die höhenmeterreiche Strecke. Jan war wieder mit seiner Kamera dabei und hielt das Spektakel für euch fest. Seht selbst – und wenn es euch gefällt, dann seid doch nächstes Jahr selbst am Start! 🙂

post

Tobi war bei Olympia

Tobias Buck-Gramcko, der im TUSPO-Weende zum Radsport kommt und ab und an auch noch beim Training vorbeischaut, wenn er in Göttingen ist, durfte diesen Sommer bei den Olympischen Spielen starten. In Paris ist er die 4er-Teamverfolgung auf der Bahn gefahren.

Seht euch an, was er zuvor erklärte:

post

Deutsche Schulmeister MTB

Bei der Deutschen Schulmeisterschaft, die wir unterstützten, und bei der um die 300 Schüler*innen an den Start gingen, konnten Göttinger Schulen in zwei Kategorien eine Podestplatzierung erreichen.

In der Wertungsklasse „WK 1 Jungen“ belegte die Georg-Christoph-Lichtenberg Schule aus Göttingen hinter dem Mörike Gymnasium Göppingen den zweiten Platz.

In der Wertungsklasse „WK 3 Mädchen“ brachten die Fahrerinnen des Felix-Klein-Gymnasium Göttingen ebenfalls die Silbermedaille nach Hause.

Mehr Infos gibt es hier: Schoolbikers

post

Europameister und Deutscher Meister – Paul Petry ist eine Klasse für sich

Paul-Felix Petry hat bereits in der Vergangenheit einige Rennen für sich entscheiden können. Doch diese Saison hat er ganz besonders geglänzt. Mit dem Europameister-Titel in der Einerverfolgung, dem Deutschen Meister-Titel in der Einerverfolgung und dem Titel bei der Deutschen Meisterschaft Berg unterstreicht er seine Stärke auf dem Rad. Zudem konnte er mit drei anderen Fahrer*innen das Mannschaftszeitfahren bei den UEC Road European Championships (BEL) auf Platz 2 beenden.

Nachdem Paul im Juli Europameister wurde, konnte er den Erwartungsdruck bei der Deutschen Meisterschaft der Einerverfolgung spüren:

Ich hatte natürlich einen großen Druck, nach der Europameisterschaft im Europameisteranzug nun auch die deutsche Meisterschaft zu gewinnen. Ich habe versucht, mir darüber keinen großen Kopf zu machen und mich auf das Rennen zu konzentrieren.

Das fiel Paul im Qualifikationsrennen etwas schwer. Im Finale hat er seine Leistung aber komplett abrufen können:

Trotzdem habe ich vor allem in der Quali die Anspannung sehr gemerkt, wo ich dann auch nur zweiter geworden bin. Im Finale habe ich mich dann nochmal gefasst und konnte dann in der letzten Runde den Rückstand in einen Vorsprung von 0,2 Sekunden umwandeln.

Danach standen noch weitere Rennen auf dem Plan:

Letzte Woche [Zitat vom 18.09.2024] konnte ich bei Straßen EM in Zolder nochmal eine Silbermedaille im Mixed Relay der Junioren einfahren können. Am letzten Samstag konnte ich dann die Deutsche Meisterschaft Berg mit 40 Sekunden Vorsprung nach einem 10km Solo gewinnen.

Wir gratulieren Paul ganz herzlich zu seinen überragenden Leistungen und hoffen, dass er in den kommenden Jahren an seinen Erfolgen anschließen kann und den Weg im Radsport geht, den er sich wünscht.

post

Frauentraining auf der Bahn: Neues Format

Jeden zweiten Montag findet auf der Göttinger Radrennbahn ein Frauentraining statt. Was bisher nur aus Trainingsrennen bestand, wird nun auf Techniktraining und Trainingsrennen ausgeweitet.

Um 18 Uhr fangen wir also mit dem Technikteil an. Im Fokus stehen hier Sachen wie zum Beispiel Kreiseln und Trittgeschwindigkeit. Das Tempo wird bewusst in niedrigen Bereichen gehalten.

Um 19 Uhr gehen dann die Rennen los. Wir fahren zum Beispiel erst 15 Temporunden mit Wertung in jeder Runde und danach ein Punktefahren.

Bei beiden Teilen sind alle Frauen, die ein Rennrad (kein Bahnrad) mitbringen, herzlich willkommen. Sorgen um die Leistung muss sich nicht gemacht werden, denn der Vorteil an der Bahn ist ja schließlich, dass wir Runden fahren und man daher nicht abgehängt werden kann. Wenn jemand nicht mehr mitkommen, dann kann einfach eine Runde Pause gemacht werden. Und das ist auch nicht unüblich 🙂

Weitere Trainingstermine könnt ihr hier finden: Trainingszeiten.

post

TOUR Transalp – Björn und Michael klettern 18.600 hm in sieben Tagen

7 Etappen, 826km und 18600HM Anstieg liegen hinter uns und wir haben als Team super funktioniert. Nach einem 3. und einem 2. Platz in der AK Tageswertung bei der TOUR Transalp mussten wir unseren dritten Platz in der Gesamtwertung am 6. Tag abgeben, und sind am Ende zufriedene 4. bei den „Grand Masters“ geworden.

Was super war: die Taktik, das Finden der richtigen Gruppen und die Stimmung mit den Teilnehmern, die man ja jeden Tag wieder getroffen hat. Was auch dazu gehörte: Björn hat an den langen Anstiegen gekämpft, aber war dort nicht auf der Höhe der Leistungsfähigkeit von Michael und deswegen sehr dankbar für das exakte Pacing, den Windschatten und die moralische Unterstützung. Michael hat sich insbesondere auf den Abfahrten von Tag zu Tag gesteigert und die schnelle und sichere Abfahrt
vom Mendelpass war ein Hochgenuss.

Wir haben viel über Etappenrennen gelernt, schließlich haben wir das beide zum ersten Mal gemacht. Wir haben viel Freude an der guten Organisation und dem Event insgesamt gehabt. Der enge Kampf um die
Minuten hat unseren Ehrgeiz ganz schön angefacht. Viel Freude hatten wir an den super Laufrädern die wir uns bei Spyr Cycles frisch aufbauen ließen.

Text und Fotos von Björn

Mehr Informationen zur TOUR Transalp gibt es hier.


Unsere letzten Beiträge:

post

Tobi und Karo erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft im Einzelzeitfahren

Auch bei der Deutschen Meisterschaft im Einzelzeitfahren sind einige TUSPOS an den Start gegangen. Tobias Buck-Gramcko belegte mit einer Zeit von 41:22,3 Minuten auf der 32.2 km langen Strecke und somit mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 46,69 km/h den 5. Platz im Einzelzeitfahren der Männer U23. Karoline Goldschmidt fuhr auf der gleichen Strecke mit 48:31,9 Minuten auf Platz 16 und kratzte an der Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 km/h.

Unsere Jugend war mit Friederike Michels, Paul Petry und Luca Lüdemann am Start. Friederike wurde 28. im EZF U19, Paul landete ebenfalls bei der U19 auf Platz 8 und Luca auf Platz 28.

Maximilian Lange fuhr bei den Männern auf Platz 71.